Der Familien-Treff MütZe Hochdorf e.V.

(ehemals Mütterzentrum) ist ein Treffpunkt für Familien, mit dem Ziel des Austausches und des Knüpfens von Kontakten, der gegenseitigen Hilfe und Unterstützung.

Musikkurs für Babys neu im Familientreff ab Montag 23.06.2025

Gemeinsam entdecken die Kinder, im Alter zwischen 4 und 20 Monaten, mit ihren Bezugspersonen die Welt der Musik. In einer bunte Mischung aus Liedern, Kniereitern, Fingerspielen und Tänzen können sie in Musik baden. Dabei sind die Kinder und Bezugspersonen nicht nur dabei, sondern aktiv gefordert. Durch Wiederholungen, sensomotorische Aktivität, Anfassen und Probieren, können die Kinder, von einer kleinen Gruppe getragen, in den Klängen baden.

Wir verwenden, neben der Stimme und dem Körper, einfache Rhythmusinstrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln und Trommeln.


Wir wecken zusammen das Interesse an Musik und unterstützen die ganzheitliche Entwicklung von deinem Baby. Wir lernen spielerisch Musik kennen, machen Körpererfahrungen und stärken die Bindung zwischen Bezugsperson und Kind.

Termine: 

Mo., 23. Juni 25, 10.10-10.55 Uhr
Mo., 30. Juni 25, 10.10-10.55 Uhr
Mo., 07. Juli 25, 10.10-10.55 Uhr
Mo., 14. Juli 25, 10.10-10.55 Uhr
Mo., 21. Juli 25, 10.10-10.55 Uhr
Mo., 28. Juli 25, 10.10-10.55 Uhr

Kursgebühr:

102,00 € pro Paar (Bezugsperson + Baby), ermäßigt 97,00 € für Vereinsmitglieder des Familien-Treffs MütZe Hochdorf e.V.

Nähere Informationen und Anmeldung bei Kursleitung Milena Spiller unter:

www.piepmatz-musik.de 

Holzbackofen

Der Wunsch nach einem eigenen Backhaus in Hochdorf besteht schon seit vielen Jahren – und nun wird er endlich Wirklichkeit. Wir vom Familien-Treff MütZe e.V. freuen uns sehr, dass wir dieses besondere Projekt in enger Abstimmung mit den anderen Vereinen und Organisationen im Haus realisieren konnten.

Wir haben die Initiative ergriffen und das Projekt auf den Weg gebracht. Die Finanzierung liegt zum großen Teil in unserer Hand, unterstützt werden wir dabei vom Michael-Denzlinger-Treff. Für den fachgerechten Bau konnten wir erfahrene Partner gewinnen: Der Holzbackofen wird von Ofenbauer Daniel Reisinger errichtet und den Unterbau übernimmt die Firma Wernet aus Hochdorf.

Begleitet wird der Aufbau filmisch vom SWR, der unter dem Titel „Wie baut man einen Holzbackofen?“ die Entstehung dokumentiert.

Der neue Ofen wird seinen Platz im Garten finden – gegenüber vom Schachbrett, neben der Mitmachwerkstatt, natürlich mit dem nötigen Sicherheitsabstand zu den Gebäuden. Die ersten Arbeiten im Garten haben bereits begonnen, und wir freuen uns sehr, dass der Außenbereich künftig noch vielseitiger genutzt werden kann – für gemeinsames Backen, Feste und neue Begegnungen.

Wie es weitergeht? Das berichten wir regelmäßig.